Zum Hauptinhalt springen

Antje-Kathrin Sorge

Meine Arbeitsweise

mit einer...

  • unternehmerischen Denk- und Handlungsweise
  • langjährigen Führungserfahrung
  • exzellenten Verhandlungs- und Beratungskompetenz
  • ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit
  • umfangreichen Fachexpertise

vor allem aber auch...

  • analytisch und lösungsorientiert
  • strukturiert und effizient
  • engagiert und selbstmotiviert

Meine Qualifikation

Ich habe mein Studium in den Fächern Erziehungswissenschaft, Jura und Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin als Magistra Artium abgeschlossen.

Spannend fand ich, die Schwerpunkte in allen Fächern so zu setzen, dass sie eine Tätigkeit im Bereich Personal optimal unterstützen. Ich habe schon oft davon profitiert, auf tiefere Kenntnisse von Organisations- und Arbeitspsychologie sowie Arbeitsrecht im richtigen Moment zurückgreifen zu können.

Wer nach mir sucht, wird zudem feststellen, dass ich meine Magisterarbeit „Belastung durch berufliche Arbeit“ veröffentlicht habe.

Mein Können

Ich habe in den vergangenen Jahren meine Verhandlungs- und Beratungskompetenz stetig unter Beweis gestellt. Dabei ging es in der Zusammenarbeit mit dem Management und Führungskräften häufig um Performance und strukturelle Themen, mit betriebsverfassungsrechtlichen Gremien um Arbeitszeit, Vergütung, Datenschutz oder Personalentwicklung.

In allen Situationen geht es immer wieder darum, möglichst passgenaue Lösungen und Kompromisse zu finden, die umsetzbar sind.

Personaler von heute müssen auch Veränderungsmanager sein. So habe ich einige Merger & Acquisitions von der Due Diligence bis hin zur Integration begleitet. Gleichzeitig habe ich viele Prozesse und Strukturen so optimiert, wie sie in ein modernes und dynamisches Umfeld passen. 

Meine Branchenkenntnis

Obwohl Personaler branchenunabhängig arbeiten können, ist es wichtig, mit den Feinheiten vertraut zu sein. So muss differenziert werden, ob die Mehrheit der Belegschaft in einem Unternehmen hochkomplexe oder einfache Tätigkeiten ausführt, ob ein Unternehmen schnell oder langsam agiert, ob eher kreativ oder eher strukturiert gearbeitet wird oder ob produziert oder beraten  wird.

Ich habe diverse Branchen gesehen und bin mit den Unterschieden gut vertraut, z.B. für Automotive, IT in der New Economy, Nahrungsmittel, Chemie, Unternehmensberatung, Gaming, Marktforschung, Pharma und Finanzdienstleistungen.